DatenmodellHierarchisches-Datenmodell
Ein hierarchisches Datenmodell ist ein Datenmodell in der Art eines Baumes. Es ist historisch gesehen das älteste Datenmodell und stammt aus den 1960er Jahren. Die Adressverknüpfungen werden gemeinsam mit den Daten gespeichert. Ein Datensatz kann höchstens mit einem übergeordneten, sowie mehreren untergeordneten Datensätzen in Beziehung stehen. Dieser Datenbanktyp wurde von IBM mit dem System IMS/DB implementiert und ist sogar heutzutage noch im Einsatz, auch wenn das Datenmodell selber eher von historischem Interesse ist. Eine gewisse Renaissance erlebt die hierarchische Datenspeicherung mit XML?.
Aufgrund der baumstrukturierten Adressverweise zwischen den Daten, die ja bereits bei der Speicherung bestimmt werden müssen, sind einerseits lesende Zugriffe äußerst schnell, andererseits lesende Verknüpfungen sehr unflexibel, denn die Adresspfade mussen ja schon beim Einfügen der Daten festgelegt werden.
siehe auch: hierarchisches Datenbanksystem
Kategorie: Allgemeines, Datenmodellierung, H
Quellen:
- Elmasri, Ramez; Navathe, Shamkant B.: "Grundlagen von Datenbanksystemen" , Pearson Studium, München, 2009, ISBN 978-3-86894-012-1
- Faeskorn-Woyke, Heide; Bertelsmeier, Birgit; Riemer, Petra; Bauer, Elena: "Datenbanksysteme - Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL", Pearson Education, München, 2007, ISBN 978-3-8273-7266-6
- Kemper, Alfons; Eickler, André: "Datenbanksysteme", Oldenbourg, München, 2011, 978-3-486-59834-6
- Saake, Gunter; Sattler, Kai-Uwe/Heuer, Andreas: "Datenbanken - Konzepte und Sprachen", mitp-Verlag, Redline GmbH, Heidelberg, 2011, ISBN 978-3-8266-9156-0
- Vossen, Gottfried: "Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme", Oldenbourg, München, 2008, ISBN 978-3-486-27574-2