Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

Graphendatenbanken-Vergleich

MerkmaleHyperGraphDB?Neo4j?InfiniteGraph
Hersteller/Webadressehttp://www.hypergraphdb.org/indexNeo Technology Inc.Objectivity Inc.
Anwendungsgebiet(e)Insbes. Künstliche Intelligenz, Semantic WebContent-Management-Systeme, Soziale Netzwerke, GIS-Systeme,ERP,...Für Anwendungen im Zusammenhang mit einer Objectivity/DB-Installation
EntwicklungsspracheJavaJavaJava
LizenzLGPL (ohne Oracle Berkeley DB)AGPL & kommerziellKommerziell, Demoversion vorhanden
DatenmodellHypergraph bestehend aus: Knoten: jedes beliebige Java-Objekt (vgl. [IBoJ], Folie 10); Kanten: Java-Objekte (müssen das Interface HGLink implementieren)Ähnelt dem Property-Graph-ModellProperty-Graph-Modell
SchnittstellenNur JavaJava, REST, JRuby, Ruby, Python, Jython, Scala, Clojure, C#Java, C# in Planung
Varianten zur AnfragestellungHGQuery-API, Traverser-APIREST, Graph-AnfragespracheTraverser API, PQL
PersistenzbasisOracle Berkeley DB?Objectivity/DB
Transaktionen/NebenläufigkeitACI(D)?, MVCCtwo-phase commit,Concurrent reads,Synchronisierung auf Knoten-Niveau bei Schreiboperationen: einzelner Server: ACID?,bei verteilten Systemen steht die Konsistenz im Hintergrund: BASELokal und verteilt
Replikation/SkalierungPeer-to-Peer-FrameworkMaster-Slave mit Master FailoverObjectivity/DB, zur Zeit keine Graphpartitionierung
Weitere BesonderheitenLaut Hersteller einsetzbar als Graphendatenbank,Objektorientierte Datenbank,(Nicht SQL-)Relationale Datenbank--

Kategorie: NoSQL, Neue DB-Entwicklungen ,Graphen-DB, G

Quellen: