E
Hier finden Sie eine (hoffentlich wachsende:-)) Sammlung von Links zu im Internet frei verfügbaren interaktiven E-Learning-Materialien aus dem Bereich Informatik, insbesondere zum Thema Lehre im Fach Datenbanken. Über Ergänzungsvorschläge würden wir uns freuen.
(Geändert am 08.01.2014, um 09:39:09 von hfaeskornwoyke)
ECMA-Regeln sind aktive Regeln und formulieren einen Zusammenhang zwischen interessierender Situation (E Ereignis) und gewünschter Reaktion (A Aktion). Somit bilden sie relevante Abläufe, sprich dynamisches Verhalten, der realen Welt in den Datenbanksystemen mit ihren sonst nur passiven Daten ab. Grundsätzlich kann jedes Datenbank-Konzept, sei es nun relational, objektrelational, objektorientiert, ..., um aktiven Regeln erweitert werden.
(Geändert am 02.01.2013, um 18:02:06 von hfaeskornwoyke)
edb E-Learning Portal ist ein Portal mit verschiedenen interaktiven Tools zur Unterstützung der Lehre im Fach Datenbanken, dass an der FH Köln entwickelt wurde. Es enthält unter anderem einen Multiple-Choice-Test, SQL-Trainer, PL/SQL-Trainer, Normalformentrainer, einen ER-Trainer,RelaX der Uiversität Insbruck, ein Datenbankkreuzworträtsel und verschiedene andere Visualisierungstools. Das Datenbanken Online Lexikon auf dieser Webseite ist auch Bestandteil von edb.
(Geändert am 18.11.2019, um 20:49:08 von hfaeskornwoyke)
Für die Optimierung einer Datenbank spielt der Zeitverbrauch einer Datenbankanfrage eine entscheidende Rolle.
(Geändert am 29.05.2010, um 15:27:03 von daniela-zielke)
E
(Geändert am 11.11.2010, um 22:35:10 von birgit-bertelsmeier)
Gleichartige Entitäten (Entität) werden zu Entity-Mengen (Entity-set?) zusammengefasst.
(Geändert am 22.10.2012, um 07:32:07 von hfaeskornwoyke)
(Geändert am 02.12.2010, um 11:37:11 von heide-faeskorn-woyke)
Die EPSG (European Petroleum Survey Group) ist eine 1986 gegründeter Arbeitsgruppe von Öl- und Gasfirmen, die eine weltweit verfügbare Datenbank von
Koordinatensystemen betreibt. 2005 wurde die EPSG in OGP(Ol&Gas Producers) umbenannt, wobei die Abkürzung EPSG erhalten blieb.
(Geändert am 19.12.2010, um 13:31:01 von heide-faeskorn-woyke)
Ein Equi-Join ist ein
Theta-Join oder ein
Outer-Join, der im Selektionsprädikat nur den Vergleichsoperator "
=" zulässt.
(Geändert am 19.08.2019, um 12:20:12 von )
| ER-Modell(Chen)
(Geändert am 21.10.2012, um 23:48:11 von hfaeskornwoyke)
Eine Relation R ist in der ersten Normalform (1NF), wenn die Attribute nur atomare Werte, also keine mengenwertigen oder zusammengesetzte Werte, enthalten.
(Geändert am 18.11.2012, um 14:53:02 von hfaeskornwoyke)
(Geändert am 11.07.2011, um 13:44:01 von hfaeskornwoyke)
Fehlerbehandlung zur Laufzeit heißt in PL-SQL
'EXCEPTION Handling'. Eine EXCEPTION ist zur Laufzeit das Eintreten eines an dieser Stelle nicht vorgesehenen Ereignisses (Laufzeitfehler). Sie sind nicht zu verwechseln mit einem syntaktischen oder semantischen Fehler, der vom Parser zurückgewiesen wird. Das EXCEPTION-Handling gehört zu den optionalen Bestandteilen eines
PL/SQL-Blockes.
(Geändert am 02.01.2013, um 18:03:06 von hfaeskornwoyke)
EXECUTE ist ein Befehl aus Oracle-SQL-Tools wie SQL*Plus oder dem SQL*Developer, der zum Aufruf von PL/SQL-Code in einer SQL-Umgebung dient und einen anonymen Block simuliert. In anderen SQL-Tools mu� der Befehl nicht zur Verf�gung stehen.
(Geändert am 21.01.2013, um 14:12:02 von hfaeskornwoyke)
Ein EXISTS-Prädikat wird als wahr erkannt, wenn in einer
Suchbedingung eine
Unterabfrage mindestens eine Zeile selektiert. Der NOT EXISTS-Operator ist daher wahr, wenn eine Unterabfrage keine Zeilen liefert (siehe
Beispiel2). Der EXISTS-Operator damit ist innerhalb der
dreiwertigen Logik von SQL ein Operator, der nur zwei boolesche Wahrheitswerte liefern kann: FALSE, wenn die Ergebnismenge der Unteranfrage leer ist, sonst TRUE. Mit EXISTS wird der Existenzquantor umgesetzt.
Der Operator kann in beliebigen SQL-Suchbedingungen verwendet werden und mit NOT negiert werden. Ein Operator mit einer analogen Semantik ist der IN-Operator mit Unteranfragen. Einziger Unterschied ist, dass IN auch UNKNOWN zurückliefert.
(Geändert am 03.03.2014, um 16:35:04 von hfaeskornwoyke)
Exorciser ist eine Sammlung von interaktiven Übungen zum Themenbereich der Theoretischen Informatik. Studierende im Grundstudium Informatik testen darin ihr Grundverständnis der in einer Vorlesung vermittelten oder aus Lehrbüchern erworbenen Inhalte. Unterstützt werden sie von einem adaptiven Korrektur- und Bewertungssystem. Bei Exorciser steht aber nicht der Prüfungsaspekt im Vordergrund. Vielmehr können die Studierenden Aufgaben in vielen Varianten durchspielen und sich so vertieft mit den behandelten Problemen auseinandersetzen.
(Geändert am 06.07.2010, um 17:37:05 von heide-faeskorn-woyke)
Pipelined-Execution-Strategie (Quelle: www.eecg.toronto.edu)
(Geändert am 04.12.2012, um 23:10:11 von ewildtgraziani)