Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

Hypergraph

(:template first {=$Group}:) #{=$Group}

{{$$link}$Titlespaced}

 {{=$Group}/$:Summary} (:template each:)


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

H

 

Beispiel hierarchisches Datenmodell | Beispiel hierarchisches Datenmodell


 (Geändert am 08.10.2012, um 18:59:06 von bbertelsmeier)

Hadoop ist ein freies, auf Java basierendes, quelloffenes Framework, das unter der Apache Software Lizenz entwickelt wird.

 (Geändert am 30.09.2012, um 17:49:05 von gmuenster)


 (Geändert am 09.07.2012, um 17:58:05 von mstratmann)

Eine Vorschrift, die Werte einer sehr großen Quellmenge in Werte einer sehr viel kleineren Zielmenge umrechnet, heißt HASH-Funktion.

 (Geändert am 22.05.2011, um 14:15:02 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 02.02.2015, um 13:59:01 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 09.12.2012, um 22:03:10 von ewildtgraziani)

Nachdem mit der GROUP-BY-Klausel die Ergebnisdatensätze einer SELECT-Anweisung in Gruppen eingeteilt wurden, können an diese Gruppen Bedingungen formuliert werden. Auch hier ist bei der Auswertung die dreiwertige-Logik zubeachten. Es kommen die Gruppendatensätze in die Ergebnismenge, die die Suchbedingung zu TRUE auswerten. Die Gruppendatensätze, die die Suchbedingung zur FALSE/UNKOWN auswerten, fallen heraus.

 (Geändert am 04.01.2013, um 10:27:10 von bbertelsmeier)

Attach:hbase_logo.png Δ|Quelle: Hönick, Christian,
"HBase lokal installieren",

 (Geändert am 24.07.2012, um 12:01:12 von hfaeskornwoyke)

Die HEAP-Speicherstruktur (Haufen) ist die sequentielle Speicherung der Daten in der Reihenfolge der Eingabe. Die Daten werden in Blöcken nacheinander auf der Platte abgelegt, die als lineare Liste miteinander verkettet sind.

 (Geändert am 22.03.2010, um 16:25:04 von heide-faeskorn-woyke)

Hibernate ist ein Open-Source-Framework für die Programmiersprache Java. Mit diesem Framework kann man eine objekt-orientierte Datenstruktur mit einer relationalen Datenbank persistieren.

 (Geändert am 02.09.2010, um 14:54:02 von heide-faeskorn-woyke)

 (Geändert am 10.10.2012, um 20:13:08 von bbertelsmeier)

 (Geändert am 09.12.2012, um 22:41:10 von ewildtgraziani)

Horizontale Fragmentierung | Horizontale Fragmentierung

 (Geändert am 22.10.2012, um 08:07:08 von hfaeskornwoyke)

Host-Variablen sind JAVA-Variablen, die den Austausch zwischen der HOST-Sprache (hier JAVA) und der SQL-Anweisung ermöglichen. Sie werden durch einen Doppelpunkt

(:Variablenname) gekennzeichnet.

 (Geändert am 20.03.2010, um 11:59:11 von nico-liss)

HQL steht für Hibernate Query Language und bezeichnet damit die an SQL orientierte Sprache zum Generieren spezieller Abfragen in Hibernate. Als spezielle Abfragen sind in diesem Kontext Abfragen zu verstehen, die nicht aus Basis einer Abfrage über den Identifier oder über die Objektgleichheit entspringt. Mittels HQL lassen sich datenbank-unabhängige Abfragen generieren, die dann von Hibernate in auf den Datenbanktyp hin optimiertes SQL-Statement umgewandelt wird.

Beispiel für HQL-Code:

 (Geändert am 29.08.2010, um 15:34:03 von tiziano-lombardi)

Attach:hyper.PNG Δ Δ | Abbildung eines Graphen mit Hyperkanten, l. gerichtet r. ungerichtet

 (Geändert am 15.07.2011, um 14:22:02 von akasper)

Hypertable ist ein spaltenorientiertes Datenbanksystem, das von BigTable inspiriert ist, und auf verteilte Dateisysteme, wie z. B. Apache Hadoop DFS, GlusterFS oder Kosmos File System, basiert. Es wurde als internes Projekt von Zvents Inc. entwickelt. Im Januar 2009, ist Baidu, die f�hrende chinesische Suchmaschine, Sponsor des Projekts geworden.

 (Geändert am 11.07.2011, um 14:17:02 von hfaeskornwoyke)

0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z