Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

MVCC - Multiversion Concurrency Control

(:template first {=$Group}:) #{=$Group}

{{$$link}$Titlespaced}

 {{=$Group}/$:Summary} (:template each:)


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

M

 

 (Geändert am 25.07.2012, um 14:42:02 von bbertelsmeier)

 (Geändert am 06.08.2010, um 19:17:07 von birgit-bertelsmeier)

 (Geändert am 25.07.2012, um 09:29:09 von bbertelsmeier)

MIN ist eine SQL-Gruppenfunktion, die das Minimum von numerischen Werten in einer Spalte ausgibt. NULL-Werte werden nicht berücksichtigt.

 (Geändert am 26.08.2010, um 10:48:10 von heide-faeskorn-woyke)

Image Retrieval Verfahren beschäftigen sich mit dem Wiederfinden von Bildern innerhalb einer Datenbank anhand eines Beispielbildes. Hierbei werden Bilder aufgrund bestimmter Charakteristika untersucht und miteinander verglichen.

 (Geändert am 25.07.2012, um 15:00:03 von bbertelsmeier)

 (Geändert am 25.07.2012, um 14:20:02 von bbertelsmeier)

 (Geändert am 23.08.2010, um 14:44:02 von heide-faeskorn-woyke)

 (Geändert am 23.07.2012, um 19:55:07 von bbertelsmeier)

Das Konzept der materialisierten Sichten (engl. Materialized View oder Summary Table) gehört zu dem Konzept der Sichten, die sich, wenn nach der Persistenz der abgeleiteten Daten klassifiziert wird, in die beiden Varianten virtuelle und materialisierte Sichten differenzieren. Bei den materialisierten Sichten werden die abgeleiteten Sichtdaten explizit persistent gespeichert. Im Prinzip sind materialisierte Sichten normale Tabellen, in denen das Ergebnis der Sichtanfrage abgelegt wird.

Beim Erstellen oder auch später vor der ersten Anfrage werden die Ableitungsvorschriften (SELECT-Ausdruck, Berechnungsvorschrift) der materialisierten Sichten ausgewertet und die materialisierte Sicht mit Daten gefüllt. Nach diesem ersten Füllen stehen dann verschiedene Wege offen, wie diese redundant gespeicherten Daten aktualisiert werden können: entweder durch eine vollständige Rematerialisierung des gesamten Datenbestands oder auf inkrementellen Wege durch eine sogenannte Änderungspropagierung, bei der nur die Änderungen der Tabellendaten auf den redundaten Sichtdaten fortgeschrieben werden.

 (Geändert am 21.11.2010, um 19:52:07 von birgit-bertelsmeier)

Neben mathematischen Modulen bietet das MathePrisma der Universität Wuppertal auch etwas zu Informatikthemen: z.B. Kryptographie, dynamisches Programmieren, Enigmna, Lineare Datenstrukturen, RSA-Verschlüsselung, Sortierverfahren , Turing-Maschine und Zufall im Computer.

 (Geändert am 23.08.2010, um 17:57:05 von heide-faeskorn-woyke)

 (Geändert am 25.07.2012, um 14:25:02 von bbertelsmeier)

 (Geändert am 16.12.2012, um 13:55:01 von ewildtgraziani)

 (Geändert am 16.08.2010, um 19:20:07 von heide-faeskorn-woyke)

 (Geändert am 06.08.2010, um 19:24:07 von birgit-bertelsmeier)

Bei Meta Language handelt es sich um mehrere Programmiersprachen, die der funktionalen Programmierung zugeordnet werden. Entwickelt wurde ML 1973 von Robin Milner an der Universität Edinburgh. Die Programmiersprache war Teil eines Theorem-Beweis-Programms.

 (Geändert am 23.07.2012, um 20:20:08 von bbertelsmeier)

Die SQL-Funktion: MOD (m,n) liefert den Rest von m dividiert durch n

 (Geändert am 01.04.2010, um 12:33:12 von nico-liss)

MongoDB benannt nach "humongous" (gigantisch) ist eine skalierbare, hochperformante, schemafreie, dokumentenorientierte Open-Source-Datenbank, die die Dokumente im BSON-Format verwaltet. MongoDB bietet eine integrierte Query Language f�r einfache Abfragen, Replikation und Sharding?. Durch Sharding? und Replikation (Replica Sets) k�nnen viele nicht so leistungsstarke Rechner verwendet werden.

Unterst�tzt werden virtuelle Umgebungen, Cloud Computing und alle g�ngigen Betriebssysteme (Linux, Mac OS, Windows).

 (Geändert am 22.10.2012, um 21:56:09 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 02.01.2013, um 18:07:06 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 25.07.2012, um 13:29:01 von bbertelsmeier)

 (Geändert am 24.07.2012, um 08:35:08 von bbertelsmeier)

siehe: Gruppenfunktionen

 (Geändert am 01.04.2010, um 12:33:12 von nico-liss)

Als Mutating-Table-Problem bezeichnet man ein Phänomen, das aus dem Grundsatz der Reihenfolgeunabhängigkeit? im relationalen Modell bzw. in SQL und dem Trigger-Ausführungsmodell resultiert.

 (Geändert am 02.01.2013, um 18:07:06 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 11.07.2011, um 13:24:01 von hfaeskornwoyke)

Speicherstruktur von MySQL, die nicht transaktionssicher (vgl. Transaktion) und sehr schnell ist. MyIsam unterstützt die Volltextsuche und ist unter MySQL die Default-Datenbankengine.

 (Geändert am 17.09.2010, um 17:04:05 von heide-faeskorn-woyke)

Das MySQL-Konzept der gespeicherten Routinen kennt BEGIN END-Blöcke ohne Deklarationsteil, die als Ausführungsteil in Prozeduren, Funktionen und Triggern zu

verwenden sind. Eine interaktive Verwendung als eine Art anonymer Block wie bei PL/SQL ist nicht möglich. Die Blöcke im Ausführungsteil lassen sich jedoch auch

 (Geändert am 01.04.2010, um 12:34:12 von nico-liss)

Browserbasiertes Spiel, das mit SQL-Anweisungen gesteuert wird.

 (Geändert am 08.01.2014, um 09:29:09 von hfaeskornwoyke)

Verschiedene Referate zum Thema "Mathematik und E-Learning" finden sich auch auf der Source-Talk-Tagung 2012, die sich ansonsten generell mit Tendenzen im Internet beschäftigt.

 (Geändert am 29.10.2012, um 10:25:10 von hfaeskornwoyke)

Anwender möchten in Datenbanksystemen Daten nicht immer nur hintereinander lesen und ändern können, sondern auch die Vorteile verschachtelt ausgeführter Prozesse nutzen. Daher bieten die meisten kommerziellen Datenbanksysteme die Möglichkeit zum Mehrbenutzerbetrieb (Multi User).

 (Geändert am 01.04.2010, um 12:34:12 von nico-liss)

Der MULTISET-Typkonstruktor unterscheidet sich vom Typkonstruktor Typkonstruktor,SET nur dadurch, dass Duplikate erlaubt sind. Es ist also eine Struktur für eine Multimenge homogener (gleichartiger) Elemente, die keiner Elemenordnung unterliegen.

 (Geändert am 06.08.2010, um 20:43:08 von birgit-bertelsmeier)

0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z