Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

wohlgeformte XML-Dokumente

(:template first {=$Group}:) #{=$Group}

{{$$link}$Titlespaced}

 {{=$Group}/$:Summary} (:template each:)


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

W

 

 (Geändert am 04.01.2019, um 12:54:12 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 11.07.2011, um 12:32:12 von hfaeskornwoyke)

 (Geändert am 23.08.2010, um 13:59:01 von heide-faeskorn-woyke)

 (Geändert am 06.12.2012, um 20:50:08 von ewildtgraziani)

WHERE-Klauseln legen Suchbedingungen fest, welche Zeilen (Datensätze) aus einer oder mehreren Zeilen auswählen. Sie werden in SELECT-, DELETE- und UPDATE-Anweisungen eingesetzt. Suchbedingungen sind meist eine Folge von Prädikaten, die durch logische Operatoren AND oder OR verbunden sind. Die Priorisierung bzw. Klammerung bestimmt dabei die Reihenfolge der Abarbeitung.

 (Geändert am 02.01.2013, um 18:56:06 von bbertelsmeier)

Mit der WHILE-Schleife wird eine Folge von Anweisungen solange wiederholt, bis die kontrollierende Bedingung nicht mehr „TRUE“ ist.

 (Geändert am 02.01.2013, um 18:24:06 von hfaeskornwoyke)

Eine Zerlegung einer Relation ist verlustfrei, wenn sich alle Tupel der ursprünglichen Tabelle durch einen Join aus den abgeleiteten Relationen wiederherstellen lassen. Eine verlustfreie Zerlegung sichert damit die 'Wiederherstellbarkeit' der ursprünglichen Relation. Diese Eigenschaft wird auch als Verbundtreue bezeichnet.

 (Geändert am 18.11.2012, um 14:50:02 von hfaeskornwoyke)

Wildcards werden in Schablonen verwendet, um Textmuster zu suchen. Sie werden mit dem LIKE-Operator in Suchbedingungen verwendet.

 (Geändert am 19.10.2010, um 08:04:08 von birgit-bertelsmeier)

Ein XML-Dokument heißt wohlgeformt, wenn

 (Geändert am 02.07.2010, um 17:09:05 von heide-faeskorn-woyke)

0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z