Netzwerk-Datenbankschema
Das Netzwerk-Datenbankschema von Oracle Spatial enthält logische Informationen, wie die Verbindungsbeziehungen zwischen Knoten und Kanten oder die Kosten von Knoten und Kanten.
Mit Hilfe des Netzwerk-Datenbankschemas können die logischen Informationen verwendet werden, um in Anwendungen Analyseoperationen auf Netzwerken durchzuführen.
Man unterscheidet bei diesem Datenbankschema vier verschiedene Netzwerktypen:
- In einem logischen Netzwerk werden Informationen über Knoten-Kanten-Verbindungen gespeichert, jedoch keine geometrischen Informationen.
- SDO-Netzwerke enthalten sowohl Informationen über Knoten-Kanten-Verbindungen, als auch Koordinatenangaben.
- LRS-Netzwerke enthalten ebenfalls Informationen über Knoten-Kanten-Verbindungen und über Koordinatenangaben, diese werden hier jedoch über ein lineares Bezugssystem beschrieben.
- Topologie-Geomtrie-Netzwerke verwenden topologische Geometrien.
Die Datenrepräsentation erfolgt in einem Netzwerk, welches in Oracle Spatial durch mehrere Tabellen beschrieben wird. Die vier wichtigsten Tabellen sind die Knotentabelle <network>_NODE$ (<network> bezeichnet den Netzwerknamen), die Kantentabelle <network>_LINK$, die Wegtabelle <network>_PATH$ und eine weitere Wegtabelle für komplexe Wege <network>_PLINKS$, bei der es sich um eine Verknüpfungstabelle zwischen Wegen und Kanten handelt.
Kategorie: Geodatenbanken, N
Quellen:
- Brinkhoff, Thomas: "Geodatenbanken in Theorie und Praxis", Wichmann, Heidelberg, 2008, ISBN: 978-3-87907-472-3
- Oracle Corp.: "Oracle Spatial - Topology and Network Data Models Developer's Guide", 11g Release 1, 2008