Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

OpenStreetMap

OpenStreetMap (http://www.openstreetmap.org bzw. http://www.openstreetmap.de) ist eine Anwendung von Geoinformationssystemen. Dies ist ein Projekt (gegründet 2004), indem Freiwillige (Community) Geodaten erheben. Diese werden dann als Karte aufbereitet. Das selbst definierte Ziel von OpenStreetMap ist es, die Abhängigkeit von proprietären Kartenanbietern zu beenden.

Jeder kann an diesem Projekt mitwirken, indem er Fehler auf einer Karte markiert, als „Mapper“ (also: durch Geodaten erheben und schließlich in OSM eingeben) oder auch als Programmierer.

Außer der Kartendarstellung, ist es auch möglich, die Rohdaten zu exportieren und für eigene Zwecke individuell weiterzuverarbeiten. Diese Rohdaten erhält man in einem XML-artigen Format, das aber nicht standardisiert ist. Mithilfe von bestimmten Programmen (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Export#Other_export_formats_and_tools) besteht die Möglichkeit, dieses Format in ein gebrauchtaugliches Format zu konvertieren.

Neben der Export-Möglichkeit der Karte (in Form von Grafiken oder aber auch als speziellen HTML-Link) sowie der Rohdaten des ausgewählten Kartenausschnitts, kann mittels der JavaScript-Bibliothek OpenLayers? eine Karte in eine eigene Webanwendung eingebunden werden. Einfachere Beispiele zur Einbindung sind im OpenStreetMap-Wiki angegeben (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers).

Kategorie: Geodatenbanken, O

Quellen: