Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

Oracle Berkeley DB


Steckbrief

Webadressehttp://www.oracle.com/technetwork/products/berkeleydb/overview/index.html
KategorieKey/Value-Datenbanksysteme
Query-MethodeAllgemein über API(s); Berkeley DB XML: XQuery, XPath
APIJava, C, C++, Skriptsprachen
Transaktionen/NebenläufigkeitACID?: unterstützt die folgenden Isolationsebenen: Serializable (Standard), Read Committed, Read Uncommited; MVCC (optional)
LockingAutomatische Verwaltung

(In Anlehnung an den Steckbriefen von[EFH10] 2010; vgl. [OraoJb]; vgl. [Ora09], S. 3 & 7-8 und vgl. [OraoJa], S. 2)

Initiiert wurde die Entwicklung dieser eingebetteten Datenbank-Engine an der „University of California, Berkeley“. Später wurde das Projekt an der „Harvard University“ fortgesetzt (vgl. [Ora09], S. 2). Bei der Oracle Berkeley DB-Produktfamilie handelt es sich um nicht-relationale Speicherungssysteme (Key-/Value-Speicherung). Weiterhin kann diese Produktfamilie als eine in der Anwendung eingebettete Datenbank-Engine charakterisiert werden, die als Softwarebibliothek zu verstehen ist. So bedarf der Einsatz dieser Datenbank keinen eigenen Server und auch keine menschliche Administration. Zur Entwicklung und der allgemeinen Arbeitsweise können beispielsweise der SQL Developer (über den ODBC-Treiber und den Oracle Database Gateway Driver for ODBC (DG4ODBC) und auch die IDE Eclipse verwendet werden (vgl. [OraoJb]).

Die Oracle Berkeley DB-Produktfamilie

Die Oracle Berkeley DB-Produktfamilie ist in drei unabhängige Ausprägungen differenzierbar (vgl. [OraoJa], S. 1): Berkeley DB, Berkeley DB Java Edition und Berkeley XML (siehe Abbildung 1).


Abbildung 1: Die Oracle Berkeley DB-Produktfamilie

Die Berkeley DB wurde in der Programmiersprache C entwickelt und wird sowohl von allen gängigen Betriebssystemen/Plattformen (z.B. Mac OS X, Linux, Windows, iPhone, Android) als auch von den meisten Programmiersprachen unterstützt (z.B. C, C++, Java, populäre Skriptsprachen) (vgl. [OraoJa], S. 2 & [Ora09], S. 3).

Bei der Berkeley DB Java Edition handelt es sich um eine Version der Berkeley DB (siehe oben), die lediglich ausschließlich in Java entwickelt wurde. Diese wird in der „Java Virtual Machine“ (JVM) als ein einziges JAR-Archiv ausgeführt (vgl. [Ora09], S. 3).

Die dritte Ausprägung in der Produktfamilie ist die Berkeley DB XML. Sie ist als Speichersystem für XML-basierte Anwendungen entwickelt worden. Oracle gibt an, dass sie XML Schema sowie die Indexierung von XML-Dokumenten unterstützt. Für das Retrieval wird XQuery und XPath angeboten. Schnittstellen sind für die Programmiersprachen C++, Java und für populäre Skriptsprachen vorhanden (vgl. [Ora09], S. 3).

Siehe auch:

Kategorie: NoSQL, KeyValue-DB,Neue DB-Entwicklungen, B, O

Quellen: