Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

QueryByExample

Die Abkürzung "QBE" steht für Query by Example. Es ist ein verbreitetes Abfrageverfahren für Datenbanksysteme. Zielgruppe sind weniger Anwendungsentwickler, als viel mehr Endbenutzer, die überkeine/kaum SQL-Programmierkenntnisse verfügen. Der QBE-Editor gibt dem Benutzer einen Überblick über die verfügbaren Tabellen und Spalten und unterstützt ihn beim Formulieren der gewünschten Anfragen.

In einem QBE-Editor kann der Benutzer dann vorgeben, mit welchem Wort, welcher Zahl oder welchem sonstigen Beispiel die Inhalte von Feldern verglichen werden sollen (durch Operatoren wie =, >, <).

Beispiel:

 Geburtsdatum > 01.01.2000

Quellen:

  • Edlich, Friedland, Hampe, Brauer: „NoSQL – Einstieg in die Welt der nichtrelationalen Web2.0- Anwendungen“, Hanser-Verlag, 2010, ISBN 978-3-446-42355-8
  • Elmasri, Ramez; Navathe, Shamkant B.: "Grundlagen von Datenbanksystemen" , Pearson Studium, München, 2009, ISBN 978-3-86894-012-1
  • Faeskorn-Woyke, Heide; Bertelsmeier, Birgit; Riemer, Petra; Bauer, Elena: "Datenbanksysteme - Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL", Pearson Education, München, 2007, ISBN 978-3-8273-7266-6
  • Kemper, Alfons; Eickler, André: "Datenbanksysteme", Oldenbourg, München, 2011, 978-3-486-59834-6
  • Saake, Gunter; Sattler, Kai-Uwe/Heuer, Andreas: "Datenbanken - Konzepte und Sprachen", mitp-Verlag, Redline GmbH, Heidelberg, 2011, ISBN 978-3-8266-9156-0
  • Türker, C., Saake, G.: "Objektrelationale Datenbanken - Ein Lehrbuch". dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2006, ISBN 978-3-89864-190-6
  • Vossen, Gottfried: "Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme", Oldenbourg, München, 2008, ISBN 978-3-486-27574-2

Kategorie:: Allgemeines, Q