Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit meint die Eigenschaft eines Software- oder Datenbanksystems mit den steigenden Anforderungen (z.B. durch eine größere Anzahl der Nutzer, größere Datenmengen) linear zu wachsen.


Vertikale Skalierung

  • Unter vertikaler Skalierung ("Scale-up") wird das Aufrüsten vorhandener Server durch bessere Hardwarekomponenten (CPU, Hauptspeicher, Netz, Platten, ...) verstanden. Je nach Ziel des Aufrüstens sind mit "besser" schnellere Komponenten, mehr Kapazität und/oder mehr Qualität für mehr Ausfallsicherheit gemeint. Hier spielt ein Rolle, dass die Kosten für solche besseren Komponenten nicht linear verlaufen und im Hochpreissegment sehr wohl exponentiell steigen können. Beschränkt sich die Anzahl der Server auf einen oder wenige, so ergibt sich ein weiteres Problem aus den Ausfallzeiten des Servers, in denen er nicht verfügbar ist, z.B. aufgrund dieser Aufrüstzeiten oder des Ausfalls von Komponenten.



Vertikale Skalierung, bei steigenden Zugriffen und Datendurchsatz
Vertikale Skalierung, bei steigenden Zugriffen und Datendurchsatz




Horizontale Skalierung

  • Unter horizontaler Skalierung("Scale-out") wird die Erhöhung der Anzahl der verfügbaren Server, die in einer verteilten Datenbank miteinander vernetzt werden, verstanden. Die Anzahl der Server kann dabei sehr hoch sein (einige tausend Rechner sind kein Sonderfall), wobei der einzelne Rechner kein ausfallsicherer Server sein muss. Die neuen Server müssen nicht zwingend so leistungsfähig sein, wie die bereits vorhandenen Serverknoten, um das Gesamtsystem zu erweitern. Bei horizontal skalierten Systemen liegt der Vorteil in der Verfügbarkeit und Ausfalltoleranz. Der Ausfall eines einzelnen Serverknotens oder einer Verbindung zwischen zwei Serverknoten wird durch die Redundanz des gesamten Systems kompensiert.



Horizontale Skalierung, bei steigenden Zugriffen und Datendurchsatz
Horizontale Skalierung, bei steigenden Zugriffen und Datendurchsatz




Quelle: Vgl. Anderson, Lehnardt, Slater: „CouchDB - The Definitive Guide“, O'REILLY-Verlag, 2010, ISBN 978-0-596-15589-6, Seite 6ff.

Siehe auch Verteilte-Datenbank

Kategorie: Neue DB-Entwicklungen, Grundlagen, NoSQL, S