Topologie
Die Lage von Geoobjekten zueinander wird als Topologie bezeichnet. Es spielt jedoch lediglich die räumliche Beziehung zwischen den Objekten, nicht aber die absolute Position im Raum eine Rolle.
Durch topologische Beziehungen kann zum Beispiel die Überschneidung, die direkte Nachbarschaft oder der Schnitt von Flächen beschrieben werden.
Zu den topologischen Grundformen gehören Knoten im 0-dimensionalen Raum, Kanten im 1-dimensionalen Raum, Maschen im 2-dimensionalen Raum und topologische Körper im 3-dimensionalen Raum. Eine Kante kann zwei Knoten miteinander verbinden und eine Masche wird durch eine endliche Menge von Kanten begrenzt. Ein Knoten, der keiner Kante zugeordnet ist, wird als isolierter Knoten bezeichnet. Äquivalent dazu wird eine Kante, welche sich innerhalb einer Masche befindet, die Masche jedoch nicht begrenzt, als isolierte Kante bezeichnet.
Mehrere Maschen bilden einen topologischen Körper.
Kategorie: Geodatenbanken, T
Quellen:
- "Topologie": http://de.wikipedia.org/wiki/Geoinformationssystem#Topologie
- Universität Rostock, "Topologie": http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1677
- Clemen, C., "Ein geometrisch-topologisches Informationsmodell für die Erfassung und Validierung von flächenparametrisierten 3d-Gebäudemodellen": http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2010/2593/pdf/clemen_christian.pdf
- Brinkhoff, Thomas: "Geodatenbanken in Theorie und Praxis", Wichmann, Heidelberg, 2008, ISBN: 978-3-87907-472-3