virtuelle Sicht
Wird das Konzept der Sichten nach der Persistenz der abgeleiteten Daten klassifiziert, so ergeben sich zwei Varianten, die virtuellen und die materialisierten. Bei den virtuellen ist es so, dass nur die Ableitungsvorschrift (Berechnungsvorschrift) im Data-Dictionary gespeichert wird. Es werden aber keine der abgeleiteten Sichtdaten in der Datenbasis gespeichert. Die Daten der Sicht werden bei jeder Anfrage, die an die virtuelle Sicht gestellt wird, bzw. bei jeder DML-Anweisung, die auf der virtuellen Sicht ausgeführt wird, jedes mal neu ermittelt, in dem die zugehörige SELECT-Anfrage immer wieder ausgeführt wird.
Vorteile sind
- die allgemeinen Vorteile von Sichten,
- der nicht benötigte Speicherbedarf für die abgeleiteten Daten,
- sowie der Umstand, dass keine Daten redundant gespeichert werden. (vgl. materialisierte Sichten)
Die fehlende Speicherung ist zugleich der Grund für den gravierendsten Nachteil:
- längere Laufzeiten: Zur Laufzeit, wenn Anfragen an die virtuelle Sicht gestellt werden oder DML-Anweisungen auf ihr ausgeführt werden, muss die zugehörige SELECT-Anfrage immer wieder ausgeführt werden , was bei komplexen Anfragen auf großen Datenbeständen schon mal einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Erstellt werden virtuelle Sichten mittels der CREATE-VIEW-Anweisung und gelöcht mittels der DROP-Anweisung.
Quellen:
- ANSI/ISO/IEC 9075-1:2003. Part 1 "SQL/Framework", ISO International Organization for Standardization / ANSI American National Standards Institute, September 2003
- ANSI/ISO/IEC 9075-2:2003. Part 2 "SQL/Foundation", ISO International Organization for Standardization / ANSI American National Standards Institute, Dezember 2003
- Elmasri, Ramez/Navathe, Shamkant B.: "Grundlagen von Datenbanksystemen" , Pearson Studium, München, 2002, ISBN 3-8273-7021-3
- Faeskorn-Woyke, Heide/Bertelsmeier, Birgit/Riemer, Petra/Bauer, Elena: "Datenbanksysteme - Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL", Pearson Education, München, 2007, ISBN 978-3-8273-7266-6
- Kemper, Alfons/Eickler, André: "Datenbanksysteme", Oldenbourg, München, 2009, 978-3-486-59018-0
- Melton, Jim/Simon, Alan R.: "SQL: 1999 - Understanding Relational Language Components", Morgan Kaufmann, San Francisco, 2001, ISBN 1558604561
- Oracle® Database SQL Language Reference 11g Release 2 (11.2), E17118-03, August 2010, http://download.oracle.com/docs/cd/E11882_01/server.112/e17118.pdf
- Saake, Gunter/Sattler, Kai-Uwe/Heuer, Andreas: "Datenbanken - Konzepte und Sprachen", mitp-Verlag, Redline GmbH, Heidelberg, 2007, ISBN 3-8266-1664-2
- Vossen, Gottfried: "Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme", Oldenbourg, München, 2008, ISBN 978-3-486-27574-2