Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

BSON

BSON ist eine Weiterentwicklung des Datenaustauschformates JSON der Firma 10gen und ist unter anderem ein fester Bestandteil von MongoDB. Die Libraries sind für viele Programmiersprachen bereits vorhanden. Da die BSON-Spezifikation öffentlich ist, kann BSON auch für andere Projekte genutzt werden.

Mehrwert

Schnelle und einfache Traversierungen durch z.B. ein längen Präfix sind möglich. Ebenso schnelles kodieren und dekodieren durch z.B 32 (oder 64) bit Integer, die nicht geparsed werden müssen. Die gößeren Integer benötigen mehr Speicherplatz, dafür geht das Verarbeiten schneller. Es gibt einen Datentypen für den Datumswert und der spatial (räumliches) Overhead wird minimal gehalten.

Die BSON Spezifikation befindet sich unter folgender Internetadresse: http://www.bsonspec.org

Quellen

  • Edlich et. Al.(2011), 2.Aufl.: „NoSQL – Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken „ Carl Hanser Verlag, München
  • Marc Boeker (2010), "MongoDB - Sag ja zu NoSQL", entwickler.press, Frankfurt
  • Peter Membrey und Tim Hawkins (2010), "The definitive Guide to MongoDB, Eelco Plugge", Springer Verlag
  • Internet: 10gen: MongoDB URL: http://www.mongodb.org (Stand: 20.08.2012)

zurück zu MongoDB

Kategorien: Neue DB-Entwicklungen, Dokument-DB, NoSQL, B