Datenbanken Online Lexikon TH Köln, Campus Gummersbach
Aktuelle Änderungen - Suchen:

ReplicaSets

Replica Sets
Beispiel für den Aufbau eines ReplicaSets, entnommen aus Boeker (2010)

Der Begriff der ReplicaSets gehört zur Funktionswelt von MongoDB, einem dokumentenorientierten Datenbanksystem. Sie bestehen aus einem oder mehreren MongoDB-Servern, die miteinander verbunden sind. Diese lassen sich spiegeln um somit ein kontinuierliches mitlaufendes Backup zu erzeugen. Zusätzlich kann die Last von einer Maschine auf mehrere verteilt werden, da jede einzelne Maschine die gleiche Datenbasis hat.

Bei einem Replica Set wird zwischen 2 Typen von Servern unterschieden, die Master-Server und die Slave-Server. Master-Server nehmen meistens die schreibenden Anfragen entgegen und replizieren diese auf die Slave-Server. Der Slave-Server nimmt die lesenden Anfragen entgegen, dieser kann also gut dazu genutzt werden, um Lastspitzen auszugleichen, bei denen nur Lesezugriff auf bestimmte Daten benötigt wird. Falls nun ein Server ausfällt, wird dieser aus der Konfiguration genommen und erst dann wieder aktiviert, wenn er wieder einsatzbereit ist. Die Änderungen die der Server während des Ausfalls nicht mitbekommen hat, werden automatisch auf diesen übertragen, sobald er wieder einsatzbereit ist.

Arbiter Server

Wenn die Netzwerverbindung einmal unterbrochen sein sollte, hilft der Arbiter-Server einen neuen Master-Server zu bestimmen. Der Arbiter-Server stellt also eine Art "Makler" dar, der als dritte externe Instanz bei Kommunikationsproblemen unterstützend tätig wird.

Eigenschaften von Replica Sets

  • automatisches Failover
  • automatisches Recovery von Servern, die offline waren
  • Verteilung über mehrere Datencenter hinweg
  • automatische Ernennung eines neuen Master-Servers, falls der alte ausfällt
  • bis zu sieben Server in einem Replica-Set

Quellen

  • Edlich et. Al.(2011), 2.Aufl.: „NoSQL – Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken „ Carl Hanser Verlag, München
  • Marc Boeker (2010), "MongoDB - Sag ja zu NoSQL", entwickler.press, Frankfurt
  • Peter Membrey und Tim Hawkins (2010), "The definitive Guide to MongoDB, Eelco Plugge", Springer Verlag
  • Internet: 10gen: MongoDB URL: http://www.mongodb.org (Stand: 20.08.2012)

zurück zu MongoDB

Kategorien: Neue DB-Entwicklungen, Dokument-DB, NoSQL, R